Wie gelingt es, eine Unternehmensstrategie nicht nur zu vermitteln, sondern erlebbar zu machen? Diese Frage stellte sich eine Bank, als sie ihre „Strategie 2030“ allen Mitarbeitenden näherbringen wollte – ohne Frontalvorträge und Folienschlachten. Die Antwort: Mit Workshops statt Reden, mit Aktionen statt Animationen, mit Emotion statt PowerPoint.
Das Ziel war klar: Die Mitarbeitenden sollten sechs zentrale strategische Themen – von Nachhaltigkeit über das Geschäftsmodell bis zum Kundenfokus – in kompakten Workshops erleben. Geleitet wurden diese von Bereichs- und Abteilungsleitenden der Bank selbst. Die Führungskräfte standen im Mittelpunkt, denn:
Wer seine Strategie selbst erklärt, überzeugt am glaubwürdigsten.

Zu diesem Zeitpunkt war adventure learning im Spiel. Unser Auftrag: die grobe Idee in ein rundes, inspirierendes Veranstaltungskonzept verwandeln. In enger Abstimmung mit dem Kundenteam unterstützten wir in drei Phasen:
Klarheit schaffen: Gemeinsam mit den Bereichsleitenden formulierten wir für jedes Thema zentrale Botschaften und Take-Aways.
Erlebnisse designen: Wir entwickelten vielfältige Workshopformate mit Aktivierungen, Visualisierungen, Aufgaben und kreativen Elementen. Jeder Raum bekam ein individuelles Setting – passend zum Thema.
Souverän auftreten: Wir konzipierten nicht nur die Abläufe der Workshops, sondern coachten die Führungskräfte für ihren Auftritt – praxisnah, wertschätzend, zielorientiert.

Die Veranstaltung fand in einer Schule statt – Klassenzimmer wurden zu Erlebnisräumen, der rote Teppich zur Strategie, Tafeln zu Storyboards. Das adventure learning Team übernahm die komplette Umsetzung im Hintergrund: Aufbau, Regie, Koordination – sichtbar waren nur die Unternehmensvertreter:innen, die ihre Inhalte mit Stolz und Klarheit präsentierten.


Am Veranstaltungstag selbst agierten wir im Hintergrund, damit der Raum den Menschen und der Strategie gehört. Und doch: Unser Konzept wirkte – durch die Dynamik der Methoden, die Begeisterung der Moderierenden und das positive Feedback der Teilnehmenden. Strategie wurde fühlbar. Und das bleibt hängen.
Wenn Strategie begeistern soll, braucht sie mehr als Charts – sie braucht Erlebnis.




