Bei der Kettenreaktion erleben Teams, wie aus vielen kleinen Aktionen ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk entsteht. Jeder baut einen eigenen Abschnitt mit Materialien wie Traversen, Skateboards und Spielzeugautos – der Clou: Die einzelnen Mechanismen müssen nahtlos ineinandergreifen.

Die Herausforderung? Die Teams müssen miteinander kommunizieren, um funktionierende Schnittstellen zu schaffen. Denn nur wenn alle Abschnitte reibungslos miteinander verbunden sind, entsteht eine ununterbrochene, spektakuläre Kettenreaktion. Doch das ist noch nicht alles, die Teams haben verschiedene Materialien und Anforderungen zugeordnet bekommen. Mit Ressourcen aus dem Kinderzimmer, der Küche, dem Hobbykeller, der Werkstatt und vielem mehr, hat die Bauphase begonnen. Dabei gilt es die Aufgabenstellungen in Bezug auf die Höhe, Länge, Technik oder Sounderzeugung des Auftraggebers zu berücksichtigen.

Ziel ist es, dass alle jede Reaktion einzigartig ist und ineinander übergreift. Nicht nur das bewusste einsetzen von Ressourcen, sondern auch die Kommunikation innerhalb und zwischen den Teams ist maßgeblich für eine durchgehende Kettenreaktion im Finale.

Es werden Verbindungen geschaffen und die Spannung steigt, ob alle Elemente und Teams es schaffen, gemeinsam etwas großes in Bewegung zu setzen.

Von Lara Nitzsche

Moin! Ich bin Lara und seit April 2024 für adventure learning unterwegs. Neben meinem Masterstudium in Kommunikationsmanagement bin ich sowohl als Trainerin, als auch im administrativen Bereich aktiv. Deshalb freue ich mich darauf, dir Einblicke in aktuelle Themen zu geben und Erlebnisse aus dem Training mit dir zu teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert