Lampenfieber – ein Begriff, der in den meisten Fällen mit Nervosität, Unbehagen und einer gehörigen Portion Angst verbunden wird. Doch was, wenn wir einen Schritt zurücktreten und das Lampenfieber aus einer anderen Perspektive betrachten? Könnte diese vermeintliche „Feindin“ nicht auch eine wertvolle Verbündete sein?
Die Bühne, sei es im Theater, bei einer Präsentation oder in einem Bewerbungsgespräch, ist der Moment, in dem wir uns selbst zeigen. Und gerade diese Sichtbarkeit kann uns in die Knie zwingen. Der Herzschlag beschleunigt sich, die Hände werden feucht, die Gedanken verschwimmen. Doch was viele nicht wissen: Lampenfieber hat auch eine positive Seite.
Rhetorisch betrachtet lässt sich Lampenfieber als ein Aufruf zur Vorbereitung verstehen. Es ist der innere Antrieb, der uns dazu zwingt, uns intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und uns bestmöglich vorzubereiten. Ohne diese Nervosität würden wir vielleicht in eine gefährliche Selbstsicherheit verfallen, die den Erfolg gefährdet. Lampenfieber ist die Erinnerung daran, dass wir uns unserer Aufgabe und der Verantwortung, die wir tragen, bewusst sind.
Zudem kann Lampenfieber die Leistung sogar steigern. In der richtigen Dosis aktiviert es unser Gehirn, fördert die Konzentration und schafft eine gesunde Anspannung. Diese „Kampf- oder Flucht-Reaktion“ kann uns dazu bringen, fokussierter zu sein und kreative Lösungen zu finden, wenn es darauf ankommt.

Die Kunst liegt darin, Lampenfieber nicht als Feind zu sehen, sondern als Verbündeten. Es ist eine Mischung aus Angst und Vorfreude – ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Überforderung und Motivation. Wer versteht, wie man mit dieser Energie umgeht, der kann sie in seine größte Stärke verwandeln.
Lampenfieber mag zwar nie ganz verschwinden, doch es kann zu einem zuverlässigen Begleiter werden, der uns stets daran erinnert, dass das, was wir tun, wichtig ist. Und vielleicht ist genau das die wahre Superkraft hinter der anfänglichen Angst.
Also, beim nächsten Mal, wenn das Lampenfieber zuschlägt: Atme tief durch und nutze diese Energie, um dein Bestes zu geben – es könnte dein größter Retter sein.


Übrigens: Eine der besten Strategien im Umgang mit Stress und Redeangst ist eine gute Vorbereitung. Wir gestallten gerne deinen Rhetorik- oder Kommunikationsworkshop nach Maß oder coachen Dich für deinen nächsten wichtigen Pitch. Wir freuen uns auf deinen Kontakt